PLT
Prozeßleittechnik
Studienarbeiten
RWTH

Thema  
 
 
Entwurf eines "Embedded Linux Systemes" für die Netzwerkkommunikation in der Prozeßleittechnik
 
Inhalt  
 
 
"Linux" ist ein modernes, schnelles und netzwerkfähiges Betriebssystem (nicht nur) für PCs. Einplatinen- oder auch Scheckkarten-PCs erlauben die "eingebettete" Anwendung eines solchen Systemes in der industriellen Prozeßleittechnik. 

In der Studienarbeit soll ein "eingebettetes" Linux-System konzeptioniert und realisiert werden, das in verschiedenen Konfigurationen mit 8 bis 16 MB RAM sowie circa 4 bis 12 MB externem Speicher (beispielweise EPROM und/oder Flash Disk) lauffähig ist. Dieses System soll über das bereits am Lehrstuhl entwickelte offene Kommunikationssystem ACPLT/KS den weltweiten Zugriff auf Prozeßdaten und Prozeßleitsysteme via Internet ermöglichen.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
ab sofort, Bearbeitungsdauer circa 250 Stunden oder 3 Monate
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Harald Albrecht 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 007, Telefon: 0241/80-7703, eMail: harald@plt.rwth-aachen.de
 

Thema  
 
 
Untersuchungen zur Erstellung von ActiveX-Controls für die Prozeßvisualisierung
 
Inhalt  
 
 
Technische Prozesse werden heute von zentralen Leitwarten aus bedient und beobachtet. Die Schnittstelle zum Benutzer ist in der Regel durch einen Computerbildschirm realisiert. Immer häufiger werden in den hierzu verwendeten Rechnern Bedien- und Anzeigekomponenten eingesetzt, die auf Microsoft Windows Systemen basieren.

In der Studienarbeit sollen mit Hilfe der ActiveX-Technologie, welche eine Erweiterung der OCX-Technik ist, für den Bereich der Bedien- und Beobachtungskomponenten leistungsfähige Objekte erzeugt werden. Eine sinnvolle Klassifikation und Beschreibung sollen eine leichte Erweiterbarkeit und schnelles Auffinden des passenden Objektes erleichtern.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
ab sofort
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Bodo Peters 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 103, Telefon: 0241/80-7733, eMail: bodo@plt.rwth-aachen.de
 

Thema  
 
 
Erstellung von ActiveX-Controls für den lokalen Datenaustausch
 
Inhalt  
 
 
Das Zusammenspiel von Prozeßautomatisierungssystemen und Büroautomatisierung wird unter Aspekten wie Qualitätssicherung, Prozeßanalyse und flexibler Produktionsplanung immer wichtiger. Eine Integration von Bürosoftware in die Bedien- und Beobachtungssysteme der Prozeßleitsysteme ist seit dem Einsatz von Windows NT4.0 möglich. Der parallele Betrieb von BuB und Officesoftware bedeutet aber noch keine Integration, sondern wirft Probleme auf. Datenaustauschprozeduren, Synchronisationsmechanismen und Datensicherheit müssen garantiert werden.

In der Studienarbeit sollen mit Hilfe der ActiveX-Technologie, welche eine Erweiterung der OCX-Technik ist, für den Bereich des Datenaustausches leistungsfähige Objekte erzeugt werden. Als Entwicklungsumgebung wird VisualBasic 5.0 verwendet.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
ab sofort
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Bodo Peters 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 103, Telefon: 0241/80-7733, eMail: bodo@plt.rwth-aachen.de
 

Thema  
 
 
Erstellung eines Prozeßvisualisierungscontainers unter VisualBasic 5.0
 
Inhalt  
 
 
In den Bedien- und Beobachtungssystemen kommt immer häufiger Windows NT4.0 zum Einsatz. Die hier eingesetzten Visualisierungssysteme bieten neben ihrer internen Objektbibliothek meist die Möglichkeit, betriebsystemweite Grafikobjekte, sogenannte OCX-Objekte, einzubinden. Solche Objekte werden auch hier am Lehrstuhl entwickelt und eingesetzt. Bestimmte Dinge können aber nur im Zusammenhang mit dem Containersystem gezeigt werden. Um dies herstellerneutral tun zu können, wollen wir für unsere eigenen Belange eine VisualBasic Anwendung erstellen, welche sich wie ein Visualisierungssystem verhält.

In der Studienarbeit soll ein Projektgrundgerüst aufgebaut werden, auf welches alle weiteren Visualisierungen aufgebaut werden können. Fenster-, Login- und Rechteverwaltung sollten integriert werden. Als Entwicklungsumgebung wird VisualBasic 5.0 verwendet.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
ab sofort
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Bodo Peters 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 103, Telefon: 0241/80-7733, eMail: bodo@plt.rwth-aachen.de
 

PLT
Prozeßleittechnik
Diplomarbeiten
RWTH

Thema  
 
 
Die Eignung von Java zur Kommunikation mit Prozeßleitsystemen am Beispiel von ACPLT/KS
 
Inhalt  
 
 
Am Lehrstuhl wird das plattformunabhängige Kommunikationssystem ACPLT/KS entwickelt, das den Informationsaustausch via TCP/IP in der industriellen Prozeßleittechnik ermöglicht. Die Sprache Java bietet die Möglichkeit, plattformübergreifend Applikationen zu erstellen, die unter anderem von (neueren) WWW-Browsern ausgeführt werden können. 

In der Diplomarbeit soll untersucht werden, welche Netzwerkfunktionalität die Sprache Java bereitstellt, um Java-Applikationen mit vorhandenen Kommunikationssystemen zu koppeln. Anhand einer Kopplung mit dem offenen Kommunikationssystem ACPLT/KS soll beispielhaft die Integrationsfähigkeit von Java-Applikationen in die industrielle Prozeßleittechnik untersucht werden.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
- bereits vergeben -
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Harald Albrecht 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 007, Telefon: 0241/80-7703, eMail: harald@plt.rwth-aachen.de
 

Thema  
 
 
Konzept zur Validierung von Prozeßinformation als Basis einer "intelligenten" Prozeßführung am Beispiel eines Pumpenwerkes
 
Inhalt  
 
 
Im Rahmen der Diplomarbeit soll untersucht werden, wie validierte Prozeßinformationen in der "intelligenten" Prozeßführungsfunktionen verwertet werden können. Die Aufgabenstellung soll am Beispiel eines Pumpenwerks bearbeitet werden, wobei auf den Prozeß durch eine vorhandene Prozeßsimulation zugegriffen werden kann.

Dazu sind im ersten Teil der Arbeit Validierungsfunktionen zu definieren und geeignete Darstellungen von Validierungsergebnissen in Form eines Validierungsindexes zu untersuchen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Auswirkung der validierten Prozeßinformation auf eine hierarchische kommandoorientierte Prozeßführung. Dazu sollen unterschiedliche Konzepte erarbeitet und miteinander verglichen werden.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
ab sofort
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Felix Uecker 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 010, Telefon: 0241/80-7619, eMail: felix@plt.rwth-aachen.de
 

Thema  
 
 
Prozeßvisualisierung mit ActiveX
 
Inhalt  
 
 
Das Thema der Dipomarbeit setzt sich aus den Gebieten der drei Studienarbeiten

1. Erstellung eines Prozeßvisualisierungscontainers unter VisualBasic 5.0
2. Erstellung von ActiveX-Controls für die Prozeßvisualisierung
3. Erstellung von ActiveX-Controls für den lokalen Datenaustausch

zusammen

Je nach Stand der Arbeiten wird das genaue Thema festgelegt.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
ab sofort
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Bodo Peters 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 103, Telefon: 0241/80-7733, eMail: bodo@plt.rwth-aachen.de
 

Thema  
 
 
Implementierung eines numerischen Integrationsverfahrens für parabolische Differenzialgleichungen unter Verwendung der Funktionsbausteintechnik sowie Anwendung am Beispiel des Strömungsverhaltens der Schmelze innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Bandbeschichtungsanlage
 
Inhalt  
 
 
Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein numerisches Integrationsverfahren zur Lösung parabolischer Differentialgleichungen mit Hilfe von Parabel- und Spline-Approximation implementiert werden. Als Rahmenarchitektur soll dazu das Funktionsbausteinsystem IMPAS FBS verwendet werden. Insbesondere ist dazu eine Abbildung des Integrationsalgorithmus auf die in der Prozeßleittechnik sehr verbreitete Funktionsbausteintechnik zu entwickeln (Echtzeitbedingungen, Ablaufstruktur; ...)

Aufbauend auf der erarbeiteten Implementierung soll das Strömungsverhalten der Schmelze innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Bandbeschichtungsanlage simuliert und die Simulationsergebnisse dargestellt werden.

 
Bearbeitungs- beginn  
 
 
-bereits vergeben- Bearbeitet von: cand.-Ing. Kirsten Fieger-Schlangen
 
Betreuer  
 
 
Dipl.-Ing. Dirk Meyer/ Dipl.-Ing. Udo Enste 
Lehrstuhl für Prozeßleittechnik, Turmstraße 46, 
Raum 008, Telefon: 0241/80-7709, eMail: dirk@plt.rwth-aachen.de
 

Inhalt: webmaster@plt.rwth-aachen.de last update november 97